Bildung

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bietet ein vielfältiges Bildungsprogramm für alle, die sich beruflich oder privat mit Landwirtschaft, Gartenbau und den ländlichen Raum beschäftigen und sich aus- oder weiterbilden möchten.

Als zuständige Stelle begleitet der LLH die berufliche Ausbildung in den grünen Berufen und ist gleichermaßen für Auszubildende als auch Lehrbetriebe zuständig. Am Landwirtschaftszentrum Eichhof ist die überbetriebliche Ausbildung im Beruf Landwirt/in angesiedelt. Dort werden Inhalte vermittelt, die im eigenen Ausbildungsbetrieb nicht abgedeckt werden können. Wer sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren möchte, kann an einer der vier Fachschulen sich zur/zum „Staatlich geprüften Wirtschafter/in“ oder zur/zum „Staatlich geprüften Betriebswirt/in Fachrichtung Agrarwirtschaft“ weiterbilden lassen. Für die Meisterprüfung bietet der LLH Vorbereitungskurse, die Theorie und betriebliche Praxis verbinden. Auch für Landwirte im Nebenerwerb gibt es Schulungen.

Darüber hinaus betreibt der LLH mehrere Bildungseinrichtungen: Das Bieneninstitut Kirchhain vermittelt Fachwissen rund um die Imkerei, während die Hessische Gartenakademie praxisorientierte Weiterbildung und Beratung speziell für Freizeitgärtner und Kommunen bietet. Das Landgestüt Dillenburg beherbergt die Landes Reit- und Fahrschule.

Die Akademie für den ländlichen Raum (ALR) unterstützt Bürger, Kommunen, Unternehmen und Fachverwaltungen mit Seminaren und Netzwerktreffen zu Themen wie Dorfentwicklung, Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung.

Das Bildungsseminar Rauischholzhausen (BSR) richtet sich vor allem an Mitarbeitende der Agrar- und Umweltverwaltung sowie Beratungskräfte. Es bietet Fortbildungen zu Beratung, Umwelt, Recht, Kommunikation und nachhaltiger Regionalentwicklung.

Mit seinem breit gefächerten Bildungsangebot trägt der LLH dazu bei, Wissen zu sichern, Betriebe zu stärken und den ländlichen Raum nachhaltig weiterzuentwickeln.


Richtlinie des HMLU zur Förderung von Wissensaustausch und Informationsmaßmahmen im Agrarsektor vom 01.07.2024:

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen

Verwendungsnachweis

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.