- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - https://llh.hessen.de -

Sommergetreide

Das Sommergetreide macht in Hessen einen Anteil von ca. 12 % an der gesamten Getreideanbaufläche aus. Leitkultur ist hierbei nach wie vor die Sommergerste, sie steht hessenweit zur Ernte 2017 auf ca. 15.000 ha, ungefähr die gleiche Fläche wurde mit Winterroggen bestellt. Vom Sommergerstenanbau entfallen ca. 10 % auf Futtergerste, auf 90 % der Fläche soll Braugerste geerntet werden. Die Anbaufläche von Braugerste hat jedoch in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Neben Gerste werden hauptsächlich Hafer (3 %) und Sommerweizen (1,5 %) als Sommergetreide ausgedrillt.

Neben dem Brechen von Arbeitsspitzen gewinnen Sommerungen generell an Bedeutung als Kultur zur Erweiterung der Fruchtfolge. Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt dass in engen Wintergetreidefruchtfolgen zunehmende Probleme bei der Bekämpfung von z.B. Ungräsern festzustellen sind. Der Anbau einer Sommerung kann dabei zu etwas Entlastung führen.

Aktuelle Themen

 

Braugerste: Besonderheit bei der Düngung beachten

Neben der richtigen Sorte bestimmt maßgeblich eine angepasste Stickstoffdüngung die Qualität der Braugerste.
>> Weiter
 

Sommergetreide: N-Düngung

Generell hat sich bei Sommerungen die Startgabe vor der Aussaat bewährt, um Verluste zu minimieren und bei Trockenheit die N-Verfügbarkeit zu fördern.
>> Weiter
 

Sommergetreide und Leguminosen: Aussaat

Sommergetreide sollte möglichst früh gesät werden. Je mehr Tage die Pflanzen unter Kurztagsbedingungen wachsen können, desto positiver wirkt es sich auf die Bestockung bzw. die Ährchendifferenzierung aus.
>> Weiter
 

Ackerbauaspekte in getreidebetonten Fruchtfolgen

Wie wirken sich verschiedene Bodenbewirtschaftungssysteme auf Schadgräser und das Auftreten von Krankheiten in getreidelastigen Fruchtfolgen aus?
>> Weiter
 

Sommerungen: Hinweise zur Bodenbearbeitung

Die Zwischenfrüchte hatten dank der Niederschläge und warmen Bedingungen auch bei späten Aussaatterminen gute Entwicklungsmöglichkeiten.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommergerste 2023 & Empfehlungen

Wer hochwertiges Bier brauen will, braucht gute Grundstoffe: Dazu gehört hochwertiges Malz aus bester Gerste. Neben der Winterbraugerste eignen sich dafür vor allem moderne Sommergerstensorten.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2022 & Empfehlungen

Hafer findet nicht mehr nur im Futtertrog, sondern vor allem auch in der Humanernährung einen hohen Anklang. Hierfür ist insbesondere die Qualitätshafererzeugung notwendig, welche aber auch spezifische Anforderungen an das Erntegut stellt.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2022 & Empfehlungen

Der Anbau von Sommerweizen tritt generell eher als Randerscheinung auf. Gab es Probleme bei der Herbstaussaat oder mit der Überwinterung von Winterweizen, wird die Sommerform häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend ist das Sortenbewusstsein mitunter nicht derart ausgeprägt, wie bei anderen Kulturarten.
>> Weiter
>> Weitere Beiträge